Kartentauschbörse
Die Kartentauschbörse für Pokémon-Karten bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Sammlung zu erweitern und gleichzeitig spielerisch wichtige soziale und analytische Fähigkeiten zu entwickeln. Unter der Leitung von Herrn Hasenkampf, der auch ein Pokémon-Fan ist, werden die Kinder nicht nur zum Tauschen ermutigt, sondern auch in spannenden Aspekten der Pokémon-Welt geschult.
Die Tauschbörse ist offen für Kinder aller Erfahrungsstufen – vom Sammel-Neuling bis zum Profi. In einer freundlichen und unterstützenden Atmosphäre begleitet Herr Hasenkampf die Kinder durch den Prozess. Dabei teilt er nicht nur Tipps zur Werterkennung und Pflege, sondern tauscht auch selbst mit, was die Begeisterung zusätzlich anheizt.
Dieses Angebot verbindet Spaß und Lernen in einer spielerischen Atmosphäre. Die Kartentauschbörse ist nicht nur ein Ort für Pokémon-Liebhaber, sondern auch eine Plattform für den Erwerb von lebenswichtigen Kompetenzen – unterstützt von Herrn Hasenkampfs Begeisterung für die Welt der Pokémon.
Sprache und Kommunikation:
Die Kinder verbessern ihre sprachlichen Fähigkeiten durch Verhandlungen und das Austauschen von Wissen über Pokémon. Sie lernen, Wünsche klar zu formulieren und Gespräche zielgerichtet zu führen.Mathematik und Logik:
Beim Festlegen von Tauschraten und Vergleichen von Werten üben die Kinder logisches Denken und einfache mathematische Berechnungen.Soziale und emotionale Kompetenzen:
Durch das Verhandeln und gemeinsame Entscheiden stärken die Kinder Empathie, Selbstregulation und Konfliktlösungsstrategien.Ästhetische Bildung und Kunst:
Die detaillierten Illustrationen der Pokémon-Karten fördern das Bewusstsein für künstlerische Gestaltung und regen zu Gesprächen über visuelle Eindrücke an.Natur und Technik:
Die Kinder lernen spielerisch über die Pokémon-Welt, die an reale Tiere, Pflanzen und Naturphänomene angelehnt ist.Körper und Gesundheit:
Der achtsame Umgang mit Karten betont Feinmotorik und Sorgfalt, während Pausen und aktive Bewegungsphasen integriert werden, um ein Gleichgewicht zu schaffen.Kinderrechte und Werte:
Die Börse lehrt Werte wie Respekt, Fairness und das Recht auf kreatives Spielen. Das Angebot betont den Wert von Eigentum und den Respekt vor dem Eigentum anderer.Medien und Digitales:
Das Unterscheiden zwischen echten und gefälschten Karten schärft den Blick für Qualität und Authentizität – ein wichtiger Aspekt von Medienkompetenz.Nachhaltige Entwicklung:
Die Kinder lernen, ihre Karten gut zu pflegen und langfristig zu erhalten, was ein Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördert.Philosophie, Ethik und Religion:
Diskussionen über den emotionalen Wert von Karten und die Bedeutung von Fairness im Spiel regen die Kinder zu ethischen Überlegungen an.